Liebe Kundin, lieber Kunde
Schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, sich näher mit unserem Produkt auseinander zu setzen. Persönlich beschäftige ich mich bereits seit fast 50 Jahren damit. Kaffee ist ein Produkt, das mir in die Wiege gelegt wurde und mich mein ganzes Leben lang begleitet. Die Beliebtheit, die Vernetzung und nicht zuletzt der Genuss machen dieses für uns Schweizer so wichtige Getränk faszinierend.
In letzter Zeit wurde in den Medien viel über die gestiegenen Kaffeepreise diskutiert, erzählt und teilweise auch aufgebauscht. Gerne möchte ich Ihnen heute einen Einblick geben, wie der Kaffeemarkt momentan steht, was die Ursachen dafür sind und wie Café Badilatti damit umgeht.
In den letzten Monaten haben sich die Rahmenbedingungen in den Anbaugebieten weltweit verändert. Die globale Erwärmung hat besonders in Brasilien und Vietnam, zwei der wichtigsten Lieferanten der Welt, zu Wassermangel und Dürren mit starken Ernteeinbussen geführt. Das knappe Angebot bei steigender Nachfrage hat - wie beim Cacao- in den letzten Monaten zu den höchsten Preisen seit Jahrzehnten geführt.
Auch die diversen politischen Unruhen rund um Europa haben leider nicht dazu beigetragen, die hektische Situation im Rohkaffeemarkt zu beruhigen; im Gegenteil. Die wilden Zoll-verordnungen von US-Präsident Trump haben den Markt noch zusätzlich verunsichert.
Mit guten Lagerbeständen und langfristigen Abnahmegarantien mit unseren Produzenten, versuchen wir bei Cafè Badilatti stets die Auswirkungen solch grosser Preisbewegungen so gering wie möglich zu halten, ohne in unseren Qualitätsansprüchen Kompromisse einzugehen.
Dank dieser Politik und einem guten Gespür für den Markt mussten wir unsere Preise im vergangenen Winter nicht enorm steigern, sondern konnten diese in einem tragbaren Rahmen anheben.
Derzeit sieht es so aus, dass sich der Markt auf diesen Preisen konsolidiert. Was kommt in Zukunft auf uns zu? Wie sich die Kaffeeproduktion in den verschiedenen Ländern aufgrund der globalen Erwärmung entwickeln wird und ob die politischen Unruhen weiterhin die Transport-kosten stark beeinflussen werden, wissen wir leider nicht. Wir halten weiterhin die Ohren und Augen offen in der Hoffnung die richtige Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt zu treffen.
Was wir aber wissen: Ab 2026 wird auch in der Schweiz die sogenannte EUDR = EU Deforestation Regulation also die Europäische Entwaldungsverordnung in Kraft treten. Diese Regelung der Europäischen Union zielt darauf ab, den Handel mit Rohstoffen zu regulieren, die mit der Entwaldung in Verbindung stehen. Ziel ist es, die Abholzung in den Herkunftsländern zu reduzieren und sicherzustellen, dass nur nachhaltige und legal gewonnene Rohstoffe in die EU gelangen. Gleichzeitig muss auch sichergestellt werden, dass diese Produkte ohne Kinderarbeit gewonnen wurden.
Welche Auswirkungen dies auf den Import von Rohkaffee haben wird, wissen wir noch nicht genau. Wir halten eine solche Regelung jedoch für eine gute Sache, denn sie steht für Werte ein, die wir hier bei Café Badilatti hochhalten. Darum verpflichten wir unsere Produzenten bereits seit einiger Zeit, den Nachweis zu erbringen, dass der uns gelieferte Kaffee ohne Abholzung und Kinderarbeit produziert wurde.
Was ich Ihnen für die Zukunft versprechen kann: Hier in Zuoz geben wir auch künftig alles, um stets unser Bestes für eine hervorragende Kaffeequalität, exzellenten Service und glückliche Kaffeetrinkerinnen und Kaffeetrinker zu leisten.
All dies immer im täglichen Bemühen unserem Firmenleitbild der Nachhaltigkeit zu entsprechen.
Ihr Daniel Badilatti